Christentum und AfD

Auf Twitter äußere ich mich öfters dahingehend, daß weder Mitgliedschaft noch Sympathie mit der sogenannten AfD mit dem christlichen Glauben vereinbar sind. Heute nun wurde mir auf zweierlei Weise widersprochen. Einmal von einem mutmaßlichen AfD Sympathisanten, der meinte, Christentum bedeute vor allem, andere auszugrenzen und das würde bei der Aussage ja auch wunderbar auf mich zutreffen. Dann warf er mir vor, auf die no true scotsman fallacy reinzufallen. Dazu möchte ich zuerst ein paar Worte verlieren. Dann möchte ich mich mit dem zweiten Einwand beschäftigen, die auf große sowohl personelle wie auch inhaltliche Gemeinsamkeiten zwischen sogenannter AfD und Christen hinwies. Ich versuchte zuerst, auf Twitter in die Debatte einzusteigen, aber das Format war dann doch zu eng. Daher versuche ich nun hier, meine Ansicht zu der Thematik etwas breiter auszuformulieren, als dies auf Twitter möglich ist. ...

23.04.2019 · 40 min · De Benny

Der Auftrag der Kirche

Max Melzer macht sich im Urlaub Gedanken darüber, was Kirche von der Wirtschaft lernen kann und brachte mich so auf einen Gedanken, wie man vielleicht den Auftrag der Kirche formulieren könnte und dabei, so meine Hoffnung, recht sauber zwischen Amtskirche und Kirche als Gemeinschaft der Heiligen (unabhängig von formaler Kirchenzugehörigkeit) unterschieden könnte. Wie wäre es, wenn wir die Amtskirche weitgehend als Infrastrukturbereitstellungsbehörde verstünden? Die Institution Kirche stellt Gebäude, und Fachpersonal zur Verfügung....

21.09.2015 · 4 min · De Benny

Netzfunde

Gestern war letzter Urlaubstag und ich hab nochmal die religiösen Blogs, die ich so lese, zum Thema Flüchtlinge durchsucht. Mir ist dabei sicher der eine oder andere durchgeschlüpft, aber ich fand es schon interessant, daß ich die meisten Artikel bei einem einzigen Blogger gefunden hab, nämlich bei Volker Schnitzler. Er geht darauf ein, welchen Stellenwert die Flüchtlinge in der katholischen Blogoezese so haben und wie viel ausführlicher blonde Bikinischönheiten diskutiert werden....

27.08.2015 · 3 min · De Benny

Virtuelle Gemeinden? Tapfer sündigen im Internet?

Das Vikariat und die Vorbereitung zum ÖKT in Speyer fordern mich ein wenig, deshalb bin ich schon lange nicht mehr zum bloggen gekommen. Und beinahe hätte ich zwei interessante Artikel von Ralpe Reimann verpasst, die ich hier jetzt gerne aufgreifen möchte. Und das möchte ich gerne in umgekehrter Reihenfolge tun: In zweiten Artikel „Eine virtuelle Kirche gibt es nicht, aber Online-Gemeinden schon“ reflektiert Ralpe die Frage, ob und inwieweit es Gemeinden online geben kann....

26.05.2015 · 11 min · De Benny

Ite, missa est

Bei Kirchengeschichten ist ein Artikel erschienen gegen die Sarrazinisierung öffentlicher Religions- und Kirchendiskurse. Absolut lesenswert! Was mich vor allem anspricht ist die Erkenntnis am Schluß, daß „don’t feed the trolls“ Mist ist, weil die Trolle dann die Meinungshoheit haben. Man muß sie statt dessen widerlegen und ihnen widersprechen. Immer wieder. Das rechtfertigt ein wenig mein vieles Kommentieren in Foren und auf Blogs, deshalb hör ich sowas gerne… 😉

12.04.2014 · 1 min · De Benny

Eine Herausforderung für die Progressiven

Lana hat nach ihrer Enttäuschung über die World Vision Geschichte einen wunderbaren Artikel geschrieben. Es geht um Fortschrittlichkeit und Gemeinschaft. Eine Spitzenaussage lautet in etwa: Eine Sache ist nicht schlecht, weil sie den Fortschritt verhindert, sondern weil sie die Gemeinschaft verhindert. Leider ist der Artikel auf Englisch und ich habe im Moment nicht die Zeit, den in einer einigermaßen adequaten Qualität zu übersetzen. Aber er ist unbedingt lesenswert, denn er bietet nach meiner Meinung einen Mittelweg zwischen Progressivismus, der nur auf den Fortschritt (Gegner würden sagen: den Zeitgeist) abzielt und dem Konservativismus, der nur auf Althergebrachtes (Gegner würden hinzufügen: und Rückständiges) setzt....

09.04.2014 · 2 min · De Benny

Kirche und Politik

Friedrich Wilhelm Graf, Professor der evangelischen Theologie in München, hat ein Interview gegeben, in dem er die Kirchen kritisiert hat. Diesmal ging es nicht um die Verweiblichung der Kirche oder einen Kuschelgott, sondern um die politischen Äußerungen von Kirchenleuten. Der epd zitiert Graf folgendermaßen: Das geistliche Amt macht keineswegs politisch klüger oder kompetenter als andere Rollen in der pluralistischen Gesellschaft. Damit hat er Recht. Wo ich aber etwas stutze ist, wenn der epd ebenfalls schreibt, nach Graf sollten sich die Kirchen auf religiöse Sinndeutung und Riten zur heilsamen Unterbrechung des Alltags konzentrieren....

03.01.2014 · 33 min · De Benny

Chuck Norris, die Heilsgewißheit und das Ökumenische Konzil

Da war doch so ein Stöckchen… ach, da isses ja. Alexander hat mir ein Stöckchen zugeworfen, es sind drei Fragen zu beantworten, die Alexander beantwortete und dann nochmal 5 von Mechthild. Also frisch ans Werk: 1. Dein schönstes Kindergebet und der schlimmste Vers im Glaubensbekenntnis. Heute bet ich ja mehr so freestyle, was grad anliegt. Als Kind gab es noch die vorformulierten Gebete, jeden Abend vor dem Schlafengehen, und zwar den Evergreen, den auch Alexander schon nannte: „Ich bin klein, mein Herz ist rein, soll niemand drin wohnen als Jesus allein“....

01.12.2013 · 23 min · De Benny

Kindergarten, Kirche, Geld

In Esslingen überlegt die Kirche, Kindergärten an die Stadt abzugeben. Das ist natürlich ein tolles Thema für die Krakeeleatheisten vom Atheist Media Blog. Natürlich wird wieder nur ein Medienprodukt zitiert, die Einschätzung des Ganzen überläßt man dem Kommentarbereich. Nun hab ich aufgrund der im verlinkten Artikel gefundenen Angaben (und weiteren im Netz recherchierten Angaben) dort auch mal wieder nen Kommentar geschrieben, den ich hier zitieren will, weil dort wahrscheinlich eh keine zivilisierte Diskussion dazu möglich ist....

15.11.2013 · 31 min · De Benny

Kreuzberg und die Bezirksmedaille

Es ist mir die letzten Tage schon öfters begegnet und grad las ich es noch einmal bei justwondering: Es geht um die Bezirksmedaille für bürgerschaftliches Engagement in Friedichshain-Kreuzberg. Justwondering schreibt: So oder so ähnlich haben sich’s die „Piraten“ gedacht, als sie im Berliner Bezirksparlament Friedrichshain-Kreuzberg den Antrag einbrachten, Bürger, die sie in Kirchen oder religiösen Gemeinschaften engagieren, grundsätzlich vom Empfang der von eben diesem Gremium verliehenen „Bezirksmedallie“ auszuschließen. und verlinkt auf einen Artikel der Springer Presse....

21.08.2013 · 2 min · De Benny