Erklärungen von Christinnen und Christen zum Umbruch in Ägypten
Hier hat atemhaus eine Erklärung formliert: http://solidaritaetaegypten.wordpress.com/2011/02/08/erklarung-von-christinnen-und-christen-zum-umbruch-in-agypten/
Hier hat atemhaus eine Erklärung formliert: http://solidaritaetaegypten.wordpress.com/2011/02/08/erklarung-von-christinnen-und-christen-zum-umbruch-in-agypten/
Der Titel ist eine Suchanfrage, durch die vor ein paar Tagen jemand auf den Blog hier kam und die Frage hat mich ach angesprochen, also wieso nicht nen kleinen Text draus schreiben? Die 10 Gebote stehen in der Bibel an zwei Stellen, in leicht abgewandelter Form, und zwar bei 2. Mose 20 und bei 5. Mose 5, leicht zu merken, und sie werden den Israeliten zu dem Zeitpunkt gegeben, als diese aus Ägypten ausgezogen sind, aus dem „Diensthaus“ wo sie als „Knechte“ lebten....
Hab grad nen Artikel auf Nico Lummas Blog Lummaland gelesen zum Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (was n Wort). Er kritisiert ein wenig die Kritik am Vertrag, lehnt ihn aber auch ab, so wie er jetzt ist, aber das interessiert mich hier nur nebenbei (zu dem Thema gibt es kompetentere Blogger, die sich oft und gt geäußert haben, ich muß hier nicht für eine schlechte Redundanz sorgen). Hängen blieb ich an einer grundsätzlichen Frage:...
Zur Zeit findet gerade der erste Programmparteitag der Piratenpartei in Chemnitz statt, und man hat sich entschlossen, das Programm zu erweitern. Zwei Anträge sind mir dabei besonders ins Auge gefallen (auch wenn sie sicherlich ein Nebenschauplatz sind): Die Forderung nach einem einheitlichen Lebenskundeunterricht und die … ja, mir ist es nicht ganz klar, was da genau gefordert werden soll, weil einiges und nichts genannt wird, jedenfalls wird der Begriff Laizismus verwendet, Staat und Kirche sollen getrennt werden (was sie ja eigentlich schon sind)....
Quid est libertas – Potestas vivendi, ut velis. Cicero Was ist die Freiheit? – Die Möglichkeit/Kraft zu leben, wie Du willst. So soll Cicero geschrieben haben. Angeregt durch eine Frage im Forum der Piratenpartei, möchte ich mir hier Gedanken dazu machen, wie Freiheit zu definieren ist. Entweder ich verlink das dann im Forum, oder poste den Text da rein, mal sehen. Es scheint mir, als gebe es zwei verschiedene Grundzüge der Freiheit: „Freiheit von“ und „Freiheit zu“....
Mein Religionslehrer im Gymnasium hatte einen Spruch, den er immer wieder wiederholte: Freiheit und Verantwortung müssen sich die Waage halten. Nimmt man sich mehr Freiheit, als man dafür bereit ist, Verantwortung zu übernehmen, so ist die Lücke, die entsteht der Ort der Sünde. So sagte er sinngemäß. Damals konnte ich noch nicht ganz begreifen, wie er das gemeint hatte, es kam mir alles sehr abstrakt vor, aber in den letzten Tagen denk ich öfter darüber nach....
Heute morgen hat die israelische Marine die Schiffe der Gaza-Solidaritätsflotte in internationalen Gewässern gekapert und entführt. Dabei kam es zu Toten und Verletzten, und wie immer im Nahostkonflikt, gibt es mal wieder nur Opfer: Hier die Israelis mit einer der stärksten Armeen in der Region, die trotz ihrer Stärke Opfer des Terrorismus der Hamas sind. Dort die Palästinenser, die nachdem sie in einer freien Wahl für Extremisten gestimmt haben, welche das Existenzrecht Israels ablehnen, sich darüber wundern, daß es zum bewaffneten Konflikt zwischen Israel und ihrer neu gewählten Führung kommt, dessen Leidtragende sie nun sind, neben den zivilen Opfern der Raketenangriffe auf israelischer Seite....
Ich bin heute über einen Kommentar in meinem Artikel zum Gebetsverbot in Berlin auf den Blog Alien in Europe aufmerksam geworden. Der Blog wird von einer Muslima betrieben und scheint mir nach erstem Lesen einen ausgewogenen Blick auf die Gesellschaft aus muslimischer Sicht zu geben. Was mir oft begegnete, nämlich undifferenzierte Blogs à la Islam gut – alle anderen böse, ist hier gerade nicht, eine schöne Abwechslung (wahrscheinlich hab ich immer an den falschen Stellen gesucht)....
Ich hab grad ein Seminar belegt zu der Schrift Zwinglis mit dem Titel, den ich hier in der Überschrift genannt habe. Zwingli bezieht in dieser Schrift Stellung zu den gesellschaftspolitischen Fragen seiner Zeit. Es es die Zeit der Reformation, 1523, die Reformatoren haben gerade der kirchlichen Obrigkeit ihre Berechtigung abgesprochen und verschiedene Mißstände in der Gesellschaft angeprangert. Gleichzeitig formiert sich die Bewegung der Täufer, vor allem in der Schweiz, und ach in Deutschland bewegt man sich in Richtung Bauernkrieg....
In den letzten Tagen trat Jaron Lanier mit einem Interview und einem Essay in der Online Ausgabe der FAZ auf, ähnliche Aussagen macht er bereits 2006 bei SPON, wie ich bei Martin Recke erfuhr. Wie bei Georg Klein und Martin Recke erwähnt, gibt es zwar etwas Diskussion zu den von Lanier vorgebrachten Thesen, allerdings nicht gerade übermäßig viel, und meist wird auch wie bei Marcel Weiss auf den Vorwurf der Kostenoskultur eingegangen, also nochmal die Argumente vom letzten Jahr rausgekramt als gewisse bundesdeutsche Kreise (und nicht nur dort) versuchten, das Netz als Hort notorischer Raubkopierer zu brandmarken....