Antwort auf ne neue Diskussion

Mir reicht mal wieder nicht die Kommentarlänge, obwohl ich eigentlich gar nichtsmehr dazu schreiben wollte… Egal, ich kann ja hier weiterschreiben ohne Limit (das Ganze nochmal zu kürzen ist mir grad zu viel). Für alle Interessierten: Hier ging es los, da ging es weiter und das ist mein neuster Kommentar zu der Sache: Wären es Latinos die immer wieder dort Verbrechen verübt hätten, dann hätte Z. wohl bei einem jungen Mexikaner oder Puerto genauso gehandelt....

02.08.2013 · 60 min · De Benny

Aus meiner BuFDi-Zeit

Schlussakkord Lebensanfang oder Ende, geistig hellwach oder stark abgebaut, beides ist uns wohl vertraut, beidem reichen wir die Hände.  Toben, scherzen, lachen, lernen etwas leichter machen. Ohren öffnen, Herzen weiten, Kinder ein Stück begleiten.  Lebensanfang oder Ende, geistig hellwach oder stark abgebaut, beides ist uns wohl vertraut, beidem reichen wir die Hände.  Einsamkeit lindern, Trost geben, Ruhepol sein im Gefühlsbeben. Menschen, die wir heute umsorgen, sterben friedlich am nächsten Morgen....

28.07.2013 · 1 min · Nordlicht

Netzfunde vom Montag, den 15. Juli 2013

Ich hab lange nichts mehr von mir hören lassen, weil: Genau. Es ist Examenszeit. Deshalb wird von mir wahrscheinlich bis zum September hier auch nicht so viel kommen, wenn überhaupt. In den letzten Tagen gab es aber einige Artikel, die ich für so gut halte, daß ich sie hier nicht unverlinkt lassen möchte. Aber erst einmal etwas anderes: Church Sign Epic Fails zum ichweißnichtwievielten (mich wundert, daß der immer noch was neues findet, vielleicht sollten wie diese Church Signs auch in Deutschland einführen)....

14.07.2013 · 45 min · De Benny

Gedanken zur Sturmstillung bei Matthäus

Gedanken zu Matthäus 8, 18-27 Das Gespräch vom Ernst der Nachfolge (Matt 8, 18-22) und die Sturmstillung (Matt 8, 23) sind als kompositorische Einheit zu betrachten und auszulegen. Denn die Geschichte von der Sturmstillung beginnt bereits in V. 18: Hier erteilt Jesus den Auftrag, ans andere Ufer zu fahren, er ist der Einleitungsteil zu V. 23. In den Versen da-zwischen werden Gespräche von Jesus mit zwei Personen geschildert. Zunächst zur Einleitung, dem Gespräch mit den zwei Personen....

09.07.2013 · 8 min · Nordlicht

Der Dekalog

Es ist schon ein paar Tage her, da hatte Muriel einen Artikel über die 10 Gebote geschrieben, der mich ein wenig ärgerte. Ich hatte wenig bis gar nicht argumentiert in meinen Kommentaren, weil ich keine große Diskussion wollte, nur auf andere Sichtweisen hinweisen. Muriel hat das (zu Recht) kritisiert, daher möchte ich mir jetzt die Zeit nehmen, etwas ausführlicher auf seinen Artikel einzugehen. Für Muriel sind die 10 Gebote „ganz fürchterlicher Unfug“....

17.06.2013 · 165 min · De Benny

Miteinander reden im Internet

Anselm hat mich heute darauf gebracht. In einem Kommentar bei evangelisch.de drückte er seine Traurigkeit darüber aus, daß auch dort auf evangelisch.de nur noch über- und gegeneinander geredet würde, aber nicht mehr miteinander. Im konkreten Fall geht es um das Thema Homosexualität und Kirche, aber das Probem besteht IMHO bei Kommunikationen, vor allem im Internet, allgemein. Ich bin bestrebt, hier weitgehend alle Kommentare zuzulassen, so lange es nicht zu juristischen Problemen für mich kommen könnte....

09.06.2013 · 18 min · De Benny

Netzfunde vom Donnerstag, den 6. Juni 2013

Zuerst mal der Hinweis auf den Bog von Uwe Hermann. Uwe ist Pfarrer und schreibt schon ne Weile auf seinem Blog „lechajim“ (oder לחיים). Gestern hat er nen Artikel zum Bibelverständnis geschrieben, bei dem er auch einige der Artikel der letzten Tage zu Bergers neuem Buch auflistete. In Zukunft will er dazu auch noch aus eigner Perspektive schreiben, und sammelt noch Fragen, also schreibt ihm, je besser der Input desto besser der Output 😉...

06.06.2013 · 7 min · De Benny

Historizität

Nchmal zum Thema Berger. Bei idea gabs nen Artikel dazu, und darunter ienen Kommentar von einem „Hinweis77″(vom 3.6. um 14:09 Uhr). Er oder sie schreibt: Sie sagen es kommt nicht auf die „Historizität“ an. Genau das ist die Lüge, man möchte Gottes Handeln aus der Geschichte radieren. Was ist Gottes Handeln und was ist Geschichte? Ist Geschichte das, was wirklich passiert ist, oder ist Geschichte das, was wir uns vom wirkich passierten rekonstruieren?...

06.06.2013 · 40 min · De Benny

Netzfunde für Mittwoch, den 5. Juni 2013

Michael Blume hat was geschrieben über Frauen, Seifenopern und die Reproduktionsrate. Und wie Väter entwertet werden. Eric Djebe hat den Unterschied zwischen Katholiken und Protestanten recht gut dargestellt, wie ich meine. Alexander Ebel macht sich Gedanken zur liturgischen Sprache. Stephan Mattson schreibt darüber, was es kostet, Christ zu sein. In den USA ist das wohl nicht unbedingt wenig. Bei all den Nachteilen, die unser Kirchensteuersystem so hat finde ich, daß es doch einige der Probleme, die sie in Amiland haben, löst....

05.06.2013 · 4 min · De Benny

Etsi deus non daretur

Im Zusammenhang mit dem neuen Berger-Buch über die historisch kritische Methode kam es zu einigen Reaktionen, vor allem katholischer Blogger (was mich etwas verwundert, daß so wenige Protestanten sich dazu äußern, aber gut, einige seiner Vorwürfe kommen ziemlich hahnebüchen daher). Ziemlich deutlich hat sich Gerd Häfner geäußert (den ich [in meinem letzten Artikel zum Thema][2] eigentlich verlinken wollte, nun das ist jetzt nachgeholt). Jetzt hab ich aber nicht nur gute Artikel pro historisch-kritische Methode gelesen, sondern auch ein paar bedenkenswerte Anfragen an die historische Kritik....

05.06.2013 · 4 min · De Benny