Im Schatten von Barmen – Predigt zum Altonaer Bekenntnis

Diese Predigt habe ich bei eigener Recherche im Bielefelder Archiv für Kirchenkampf gefunden. Ich fand es sehr spannend, zu sehen, wie dort das Handeln der Verfasser des Altonaer Bekenntnisses theologisch reflektiert wurde. Die fett markierten Abschnitte sind Belegstellen für Aussagen in diesem Artikel. Aus: Das evangelische Mecklenburg, LkA EKvW, Bestandnr. 5.1/597/F1 7 ff Die Not und Verwirrung unseres öffentlichen Lebens haben 21 Altonaer Pastoren veranlasst, von der Kirche aus ein Wort und Bekenntnis in aller Öffentlichkeit [zu sagen]....

27.02.2014 · 11 min · Nordlicht

Josef der Träumer

Wie ich ja schon schrieb, war eine Tagung, die ich letztens besucht habe, teilweise etwas ermüdend. Hier ist ein weiterer Text, den ich während eines Vortrages geschrieben habe. Die Kindheit Jesu wäre laut Matthäusevangelium anders verlaufen, wenn Josef nicht geträumt hätte. Josef wird in einem Traum darüber informiert, dass Maria vom Heiligen Geist schwanger ist und aufgefordert, sie zur Frau zu nehmen. Ohne diesen Traum hätte Josef sich von Maria getrennt....

27.02.2014 · 19 min · Nordlicht

Gedanken zu Matthäus 1, 19

Ich hatte letztens während eines für mich weniger interessanten Vortrages ein bisschen Zeit zu schreiben und habe mich kurz mit Matthäus 1, 19 beschäftigt: „Josef aber, ihr Mann, war gerecht und wollte sie nicht in Schande bringen, gedachte aber, sie heimlich zu verlassen“. Zu diesem Zeitpunkt weiß Josef noch nicht, dass Maria vom Heiligen Geist schwanger ist, er muss von Ehebruch ausgehen. Doch er will sie nicht in Schande bringen. Er wendet nicht die ganze Härte des Gesetzes an, sondern will einen Weg suchen, die Ehe ohne viel Aufsehen aufzulösen....

25.02.2014 · 5 min · Nordlicht

Im Schatten von Barmen 3: Geschichtlicher Hintergrund,Gliederung und Wirkungsgeschichte

Foto: Ajepbah Lizenz: CC BY-SA 3.0Am 17.7.1932 kommt es im Zuge eines Demonstrationszuges der Nationalsozialisten durch die Altonaer Altstadt zu Straßenkämpfen, denen 17 Menschen zum Opfer fallen. Infolge dieses sogenannten Altonaer Blutsonntags verfassen fünf Pastoren unter der Leitung von Hans Asmussen das Altonaer Bekenntnis[1]5. Mit den Unterschriften von 21 Pastoren[2]6 wird es am Mittwoch, d.11.1.1933, im Rahmen eines Sondergottesdienstes verlesen. Es umfasst eine Einleitung und fünf Artikel. In der Einleitung nennen die Verfasser die Motivation für das Bekenntnis....

22.02.2014 · 3 min · Nordlicht

Mission

Die Mission ist ja so ein Thema, das heutzutage kaum Popularität besitzt in landeskirchlichen Kreisen. Wobei, das stimmt nicht ganz, es gab vor ner Weile mal ein paar offizielle Verlautbarungen zur Mission, daß man die als wichtig ansieht und so fort. Aber daß davon groß etwas in den Gemeinden angekommen wäre kann ich jetzt nicht sagen. Oder es ging an mir vorbei. Das liegt wohl einerseits an der unsäglichen Geschichte der Mission....

21.02.2014 · 16 min · De Benny

Im Schatten von Barmen 2: Vorgeschichte zum Altonaer Bekenntnis

Das Jahr 1931/32: Kirchenvertrag, Kirchenwahlen und die Folgen Am 13.6.1931 wird „Der Vertrag der Evangelischen Landeskirchen mit dem Freistaat Preußen“ und der nötige Gesetzesentwurf im Preußischen Landtag mit 201:56 Stimmen und 105 Enthaltungen angenommen[1]1. Er soll das Verhältnis von Staat und Kirche neu regeln. Der Abschluss dieses Vertrages führt dazu, dass sich der märkische Gauleiter Wilhelm Kube entschließt, die Altpreußische Union politisch zu übernehmen. Bei den anstehenden Neuwahlen ihrer Gemeindevertretung vom 12....

16.02.2014 · 2 min · Nordlicht

Entkehrung

Da lese ich mich so durch die Blogs, die ich abonniert habe, und bleibe beim „Der Sieger Blog“ hängen. Da geht es um „Entkehrung“. „Entkehrung“ meint hier das Gegenteil von Bekehrung, also sozusagen der Abfall vom Glauben. Dazu hat er auch ein Interview verlinkt, das wie ich meine unbedingt lesenswert ist. Darin berichtet Tobias Faix von seinen Untersuchungen auf dem Gebiet der Entkehrungen, zu dem er auch ein Buch geschrieben hat (näheres dazu im Interview)....

16.02.2014 · 6 min · De Benny

Im Schatten von Barmen I – Was hier erscheinen wird

Ich habe vor zwei Jahren in Kirchengeschichte eine Hausarbeit über das Thema Bekenntnisentwicklung vor Barmen geschrieben. Mit der Barmer Theologischen Erklärung von 1934 wurde ein Zeichen gegen die Gleichschaltung von Kirche und Staat gesetzt und dem Nationalsozialismus und den „Deutschen Christen“ in einiger Hinsicht widersprochen, wer mehr Informationen dazu haben möchte, schaue hier. Doch schon vor 1934 gab es verschiedene Äußerungen gegen Nationalsozialismus und Deutsche Christen. Mit einigen dieser Äußerungen habe ich mich beschäftigt und war beeindruckt von ihnen....

15.02.2014 · 1 min · Nordlicht

Hoffnung, Angst und Minderwertigkeit – diese drei

Der Nachwächter hat einen Artikel geschrieben. Das tut er öfter, und manchmal geht es darin auch ums Christentum, wie auch dieses Mal. Nur dieses Mal hab ich irgendwie Lust, etwas ausführlicher darauf zu antworten. Der Artikel trägt den Titel „Sklave“ und ausgehend von seiner sonstigen Thematik dachte ich erst, es geht bestimmt wieder um Lohnsklaverei, Versklavung der Arbeitskräfte, der Bürger… kurz: Um den politischen Bereich. Tat es aber nicht, es ging um die christliche Religion....

13.02.2014 · 8 min · De Benny

Red Matrix

UPDATE: Seit längerem heißt Red Matrix nicht mehr Red Matrix, sondern Hubzilla. Auch existiert mein damaliger Hub nicht mehr. Es bleibt jedoch ein spannendes Projekt, das inzwischen auch CardDAV und CalDAV anbietet. ...

31.01.2014 · 4 min · De Benny