Von göttlicher und menschlicher Gerechtigkeit

Ich hab grad ein Seminar belegt zu der Schrift Zwinglis mit dem Titel, den ich hier in der Überschrift genannt habe. Zwingli bezieht in dieser Schrift Stellung zu den gesellschaftspolitischen Fragen seiner Zeit. Es es die Zeit der Reformation, 1523, die Reformatoren haben gerade der kirchlichen Obrigkeit ihre Berechtigung abgesprochen und verschiedene Mißstände in der Gesellschaft angeprangert. Gleichzeitig formiert sich die Bewegung der Täufer, vor allem in der Schweiz, und ach in Deutschland bewegt man sich in Richtung Bauernkrieg....

30.03.2010 · 7 min · De Benny

Sprachen…

Man hat ja so seine Interessen. Und manchmal entdeckt man ein Interesse, für eine ganz neue Sache. Als ich in die Schule ging, schien alles klar: Mathe ist mein Ding, Geschichte auch ein bißchen, aber Mathe, Informatik, es schien klar: Berufswunsch, irgendwas mit EDV. Das wollte damals jeder und war auch noch vorm Platzen der dotcom Blase… Ich hab dann trotzdem irgendwann mit Softwaresystemtechnik angefangen (Hasso Plattner, wenn Sie das Lesen, tolles Institut haben sie gegründet, hab viel gelernt, was ich heute noch brauchen kann), was ich dann aber abgebrochen hab....

17.03.2010 · 3 min · De Benny

Tut Buße und glaubt an das Evangelium

Mal wieder befasse ich mich mit den Mißbräuchen durch katholische Geistliche. Genauer geht es mir um den Umgang der Kirchenoberen mit den Vorwürfen, denn Mißbrauch ist kein katholisches Alleinstelungsmerkmal und hat mit Zölibat, Kondomverbot und ähnlichen in der heutigen Gesellschaft anstößigen Lehren und Praktiken der Kirche Roms nichts zu tun. Was allerdings etwas mit der Kirche Roms zu tun hat, ist der Umgang ihrer Bischöfe und Priester mit dem Thema. Bei Maischberger, so schreibt der SPIEGEL (via), kam es einmal wieder zu einem Aufeinandertreffen von Klerikern, Opfern und anderen mehr oder minder dem Thema nahe stehenden Personen....

10.03.2010 · 5 min · De Benny

Das Letzte zuerst…

Die römische Kirche hat zur Zeit ein mittleres Imageproblem, das ist bekannt. Durch das Thema Kindesmißbrauch durch Kirchenmänner (und Frauen? ach nee, geht ja nicht…) ist die Kirche in einer Art in den Medien präsent, die sie in keinem guten Licht dastehen läßt. Natürlich fehlt es nicht an „Kirchenkritikern“ (ich würd eher sagen Kirchenbashern, weil Kritik hat was mit Abwägen und Bewerten zu tun), die nun die Gelegenheit beim Schopfe packen und mal so richtig abziehen über Sexualmoral der römischen Kirche, über Zölibat und was weiß ich noch....

09.03.2010 · 9 min · De Benny

5% für Soziales

Da haben die Humanisten mal nachgesehen und sind zu dem Schluß gekommen, die Kirche gebe lediglich 5% ihres Geldes für Soziales aus. Auch wenn es um die katholische Kirche geht, dürften die Zahlen bei den Protestanten wohl ähnlich sein, vielleicht mit Abweichungen im Detail. Die These, die verbreitet wird, lautet. Wenn die Menschen wüßten, wozu die Kirche die Kirchensteuer benutzt, würden alle austreten. Denn 5% sind ja doch wenig. Doch Vorsicht: Was wird zu Grunde gelegt....

04.03.2010 · 4 min · De Benny

Ein Weihbischof auf Geisterfahrt

Gestern abend in Hart aber fair traf ein Weihbischof Jaschke aus Hamburg auf ein Opfer sexualisierter Gewalt, Norbert Denef. Arno Widmann von der Frankfurter Rundschau hat die Sendung, bei der auch andere Gäste geladen waren nun kommentiert. Und ich kann ihm in vielen Punkten nur Recht geben. Das ständige Grinsen von Herrn Jaschke war furchtbar. Entweder hier ist ein Bischof total gefühlskalt und zynisch, oder aber er ist sich über sein Wirken in keinster Weise bewußt....

25.02.2010 · 4 min · De Benny

Der Bischöfin Rücktritt

Jetzt ist sie also zurückgetreten. Frau Bischöfin Käßmann ist keine Bischöfin mehr, keine EKD-Ratsvorsitzende, nur noch Pfarrerin. Sie stolperte über eine Fahrt unter Alkoholeinfluß, und zwar erheblich viel Alkohol, jedenfalls so viel, daß man nach menschlichem Ermessen hätte wissen können, daß man nicht mehr fahrtüchtig ist. Auch wenn Frau Käßmann viel Zuspruch erfahren hat in dieser Situation, und auch noch erfährt, so gab und gibt es doch auch sehr kritische und moralinsaure Stimmen....

25.02.2010 · 4 min · De Benny

Grundrecht auf Netzneutralität?

Kristian Köhntopp hat einen sehr lesenswerten Artikel zum Thema Grundrechte und Netzneutralität verfaßt. Darin beschreibt er sehr ausführlich und wohl auch für Internetausdrucker verständlich einige Grundrechte, darunter Meinungs- und Redefreiheit, sowie Rezipientenfreiheit sowie die abgeleiteten Grundrechte auf informationelle Selbstbestimmung und auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme. Kurz zusammengefaßt haben wir einerseits das Recht zu sagen, was wir meinen und auch zu informieren, wo wir wollen, wobei beide Rechte eingeschränkt werden können....

23.02.2010 · 3 min · De Benny

Refutatio der Thesen von Dirk Winkler

Ein mir nicht weiter bekannter Dirk Winkler hat auf der Homepage des Humanistischen Pressedienstes einen Text veröffentlicht, in dem er sich mit den „Schmähungen von religiösen Funktionären“ beschäftigt und Thesen bezüglich Theismus und Atheismus aufgestellt, die in der Einleitung des Textes als „selbstbewußt, freundlich und verständlich“ beschrieben werden. Auch wenn alle drei Attribute stimmen – er bleibt stets freundlich auch bei der Forderung nach Entzug des Rederechts für Religöse, er ist stets selbstbewußt, und ich verstehe auch was er meint, inklusive der aus meiner Sicht falschen Voraussetzungen von denen er ausgeht – möchte ich mit diesem Text auf seine Forderungen und Überlegungen eingehen, ja sie in den Kernaussagen zu widerlegen (refutare) versuchen....

21.02.2010 · 20 min · De Benny

Bewerbung um ein Freibier

Jörg Tauss, ehemaliger MdB und erster Pirat in einem Parlament, hat über Twitter nachgefragt, wer der Zeit und den Internetausdruckern die Bedeutung der Netzneutralität für den Rechtsstaat erklärt, das Ganze mit dem Hashtag #Freibier. Das motiviert. Ich hab zwar gerade auf den fraglichen Zeit Online Artikel reagiert, doch nicht unter dem Gesichtspunkt der Netzneutralität. Doch in der Tat, die Zeit fordert Eingriffe ins Internet, eine Regulierung desselben, statt zu fordern etwaige Straftäter, die sich des Internets bedienen, mit bereits in Kraft befindlichen Gesetzen zu verfolgen....

19.02.2010 · 4 min · De Benny