Ein schönes Video…
… hab ich grad bei Meeting Jesus gesehen. Hier ist es.
… hab ich grad bei Meeting Jesus gesehen. Hier ist es.
Früher war es in aller Munde, jedenfalls empfand ich das als Kind so. Dann hat man aber – ähnlich wie beim Waldstarben – lange nichts mehr davon gehört. Heute nun hab ich bei evangelisch.de nen längeren Artikel darüber gefunden. Darin kann man lesen, daß das Oznloch über dem Südpol sich langsam erholt, daß aber auch die Temperatur in der Atmosphäre aufgrund des Klimawanels kühler geworden ist, was die Erholung hemmt. Außerdem hat man 2011 ein Ozonloch über dem Nordpol festgestellt....
Bei der EKM kommt Pfarrer Ulli Schönrock zu Wort. Er spricht über die Gefängnisseelsorge und die Probleme, mit denen Häftlinge kämpfen. So verlieren viele ihre sozialen Kontakte und auch ihr ganzes Hab und Gut, weil sie es nirgends unterstellen können. Sie müssen also bei 0 anfangen, wenn sie rauskommen. Es sei denn, in ihrem Umfeld gab es jemanden, der sich um ihre Sachen kümmerte. Ich frag mich, ob hier nicht von Seiten der Kirche oder NGOs eingegriffen werden könnte....
Nachdem in Garbsen die Willehadi Kirche abgebrannt ist brannt nun im rund 50km entfernten Hameln die Haustür eines Pfarrhauses. Das Haus war gottseidank unbewohnt, außerdem konnte der Brand von einem Zeitungsboten frühzeitig entdeckt und gemeldet werden.
Manchmal, wenn Klausuren anstehen, putzt man ja schonmal gern die Bude, um ja nicht lernen zu müssen. Ist ja auch wichtig. Ich schreib Netzfunde, ist zwar nicht wichtig, aber auch ne Ablenkung (insofern mach ich mir wenigstens nichts vor). Anfangen möchte ich heute mit etwas sehr Erfreulichem. Und dann hätte ich noch drei recht amüsante Texte. Aber eigentlich wollte ich heute auf die Plattform für zivile Konfliktbearbeitung hinweisen. Ich hab schon seit längerem ihren Newsletter abonniert und überflieg das immer mal wieder....
Ich bin weiterhin in der Examensvorbereitung, deshalb wird es wohl weiterhin nicht sooo viele Artikel von mir geben. Dagegen hat Nordlicht gerade damit angefangen, hier im Blog ne alte Hausarbeit vum ihm zu veröffentlichen, Stück für Stück. Das Thema ist allemal interessant: Barmer Bekenntnis, Kirchenkampf… aber lest selbst. Es gibt wohl Hinweise darauf, daß der Mensch sich je asozialer verhält, desto reicher er sich fühlt. Und gegenwirken kann man wohl recht leicht durch Privilegienentzug....
Ich hab lange nichts mehr von mir hören lassen, weil: Genau. Es ist Examenszeit. Deshalb wird von mir wahrscheinlich bis zum September hier auch nicht so viel kommen, wenn überhaupt. In den letzten Tagen gab es aber einige Artikel, die ich für so gut halte, daß ich sie hier nicht unverlinkt lassen möchte. Aber erst einmal etwas anderes: Church Sign Epic Fails zum ichweißnichtwievielten (mich wundert, daß der immer noch was neues findet, vielleicht sollten wie diese Church Signs auch in Deutschland einführen)....
Zuerst mal der Hinweis auf den Bog von Uwe Hermann. Uwe ist Pfarrer und schreibt schon ne Weile auf seinem Blog „lechajim“ (oder לחיים). Gestern hat er nen Artikel zum Bibelverständnis geschrieben, bei dem er auch einige der Artikel der letzten Tage zu Bergers neuem Buch auflistete. In Zukunft will er dazu auch noch aus eigner Perspektive schreiben, und sammelt noch Fragen, also schreibt ihm, je besser der Input desto besser der Output 😉...
Michael Blume hat was geschrieben über Frauen, Seifenopern und die Reproduktionsrate. Und wie Väter entwertet werden. Eric Djebe hat den Unterschied zwischen Katholiken und Protestanten recht gut dargestellt, wie ich meine. Alexander Ebel macht sich Gedanken zur liturgischen Sprache. Stephan Mattson schreibt darüber, was es kostet, Christ zu sein. In den USA ist das wohl nicht unbedingt wenig. Bei all den Nachteilen, die unser Kirchensteuersystem so hat finde ich, daß es doch einige der Probleme, die sie in Amiland haben, löst....
Klaus Berger, emeritierter Professor für Neues Tesament in Heidelberg, hat ein neues Buch geschrieben: Die Bibelfälscher. Gelesen habe ich es nicht, doch aus dem, was ich bisher über das Buch gelesen habe, geht es darin um einen ziemlichen Zerriß der hsitorisch-kritischen Methode. Was genau das ist, hat Ameleo in diesem Zusammenhang noch einmal ausgebreitet. In einem anderen Artikel verlinkt sie weitere Stimmen zu Bergers Buch und nimmt auch selbst Stellung. Dabei gefallen mir vor allem ihre Überlegungen zum schlichten Glauben....