Im Schatten von Barmen 4: Eine Predigt und ihre Bedeutung für das Altonaer Bekenntnis

Das Altonaer Bekenntnis wird im Rahmen eines Sondergottesdienstes am Mittwoch, d. 11.1.1933, von Propst Sieveking verlesen. Im Anschluss daran predigt Pastor Georg Christiansen (Altona) über Lk. 3, 1-3; 7-16[1]1. Diese Predigt habe ich bei eigenständiger Forschung im Bielefelder Archiv für Kirchen-kampf gefunden. Sie zeigt, dass die Verfasser von Anfang an den Wunsch haben, über Altona hinaus gehört zu werden[2]2 – dieser Wunsch ist in Erfüllung gegangen. Von Anfang an sind sich die Verfasser möglicher Kritik – Weltfremdheit, Machtgelüste der Kirche, unsensibler Eingriff in sich grade bildende Einheit – bewusst....

27.02.2014 · 4 min · Nordlicht

Im Schatten von Barmen – Predigt zum Altonaer Bekenntnis

Diese Predigt habe ich bei eigener Recherche im Bielefelder Archiv für Kirchenkampf gefunden. Ich fand es sehr spannend, zu sehen, wie dort das Handeln der Verfasser des Altonaer Bekenntnisses theologisch reflektiert wurde. Die fett markierten Abschnitte sind Belegstellen für Aussagen in diesem Artikel. Aus: Das evangelische Mecklenburg, LkA EKvW, Bestandnr. 5.1/597/F1 7 ff Die Not und Verwirrung unseres öffentlichen Lebens haben 21 Altonaer Pastoren veranlasst, von der Kirche aus ein Wort und Bekenntnis in aller Öffentlichkeit [zu sagen]....

27.02.2014 · 11 min · Nordlicht

Im Schatten von Barmen 3: Geschichtlicher Hintergrund,Gliederung und Wirkungsgeschichte

Foto: Ajepbah Lizenz: CC BY-SA 3.0Am 17.7.1932 kommt es im Zuge eines Demonstrationszuges der Nationalsozialisten durch die Altonaer Altstadt zu Straßenkämpfen, denen 17 Menschen zum Opfer fallen. Infolge dieses sogenannten Altonaer Blutsonntags verfassen fünf Pastoren unter der Leitung von Hans Asmussen das Altonaer Bekenntnis[1]5. Mit den Unterschriften von 21 Pastoren[2]6 wird es am Mittwoch, d.11.1.1933, im Rahmen eines Sondergottesdienstes verlesen. Es umfasst eine Einleitung und fünf Artikel. In der Einleitung nennen die Verfasser die Motivation für das Bekenntnis....

22.02.2014 · 3 min · Nordlicht

Im Schatten von Barmen 2: Vorgeschichte zum Altonaer Bekenntnis

Das Jahr 1931/32: Kirchenvertrag, Kirchenwahlen und die Folgen Am 13.6.1931 wird „Der Vertrag der Evangelischen Landeskirchen mit dem Freistaat Preußen“ und der nötige Gesetzesentwurf im Preußischen Landtag mit 201:56 Stimmen und 105 Enthaltungen angenommen[1]1. Er soll das Verhältnis von Staat und Kirche neu regeln. Der Abschluss dieses Vertrages führt dazu, dass sich der märkische Gauleiter Wilhelm Kube entschließt, die Altpreußische Union politisch zu übernehmen. Bei den anstehenden Neuwahlen ihrer Gemeindevertretung vom 12....

16.02.2014 · 2 min · Nordlicht

Im Schatten von Barmen I – Was hier erscheinen wird

Ich habe vor zwei Jahren in Kirchengeschichte eine Hausarbeit über das Thema Bekenntnisentwicklung vor Barmen geschrieben. Mit der Barmer Theologischen Erklärung von 1934 wurde ein Zeichen gegen die Gleichschaltung von Kirche und Staat gesetzt und dem Nationalsozialismus und den „Deutschen Christen“ in einiger Hinsicht widersprochen, wer mehr Informationen dazu haben möchte, schaue hier. Doch schon vor 1934 gab es verschiedene Äußerungen gegen Nationalsozialismus und Deutsche Christen. Mit einigen dieser Äußerungen habe ich mich beschäftigt und war beeindruckt von ihnen....

15.02.2014 · 1 min · Nordlicht