Ich habe mir dazu schon öfter mal Gedanken gemacht und bin jetzt über nen Blogpost und die Diskussion dazu wieder auf das Thema gekommen: Wie macht man Widerstand? Wie macht man einen ethisch verantwortbaren Widerstand gegen ungerechte Zustände?

Namen, die mir dabei immer einfallen, sind Bonhoeffer, Schneider und King.

Dietrich Bonhoeffer beteiligte sich an einer Verschwörung gegen Hitler, die zum Ziel hatte, Hitler zu ermorden. Die Sache flog auf und Bonhoeffer kam ins KZ und wurde kurz vor Kriegsende noch erhängt. Bei allem Verständnis dafür, Hitler umbringen zu wollen, ist ein Tyrannenmord doch trotzdem noch ein Mord. Das an sich ist schon ein Problem, dann aber auch noch die Frage: Wer entscheidet, wer ein Tyrann ist? Bonhoeffer war klar, daß er mit dem Mord an Hitler Schuld auf sich laden würde. Er sprach davon, „dem Rad in die Speichen zu fallen“. Es geht also nicht nur darum, das „Richtige“ zu tun, sondern darum, die eigene Existenz (bis hin zum ewigen Heil) aufs Spiel zu setzen, ja damit rechnen zu müssen all das zu verlieren, um das zu tun, was man als „das Richtige“ ansieht. Hier greifen keine ethischen Regeln mehr, weil von niemandem verlangt werden kann, die eigene Existenz zu verlieren. Hier gibt es auch keine ethische Rechtfertigung für das Tun, die man in eine Regel fassen könnte, denn was, wenn ein Nazi auf die Idee kommt, dem Rad der toleranten Gesellschaft in die Speichen zu fallen? Man denke an Breivik!

Deshalb denke ich, Bonhoeffers Art des Widerstands kann nur derjenige für sich in Anspruch nehmen, der alles fahren läßt, der nicht gleichzeitig noch versucht, sich zu rechtfertigen. Bonhoeffer sah sich nicht als Märtyrer, sondern als Sünder.

Als Märtyrer bezeichnete Bonhoeffer aber Paul Schneider. Schneider war Pfarrer der Rheinischen Landeskirche, und wurde im KZ ermordet. Er ist auch bekannt unter dem Namen „Prediger von Buchenwald“. Schneider kam ins KZ, weil er sich von den Nazis nicht den Mund verbieten ließ. Dort war er dann bald in einer Einzelzelle. Wer die Gedenkstelle KZ Buchenwald einmal besucht hat erinnert isch vielleicht, daß die Einzelzellen in der Nähe des Appellplatzes waren. Bei dem oft stundenlangen Antreten und den Schikanierungen durch die Lagerwärter zog sich Schneider oft an den Fenstergittern ans Fenster hoch und rief Bibeltexte durchs Fenster. Daher die Bezeichnung „Prediger von Buchenwald“. Das ging immer so lange, bis die Wärter in seiner Zelle waren und ihn zusammenschlugen. Schneiders Art des Widerstands war Gewaltlos. Er kämpfte nicht gegen irgendwen, sondern für etwas. Er ließ sich nicht in die Verfälschung des Evangeliums einspannen. Und er verweigerte sich der Beeinflussung der Kirche durch die Nazis. Diese freie innere Haltung brachte ihm im totalitären System den Tod. Er starb, weil er an seinem Glauben festhielt. Daher wird er auch zu Recht Märtyrer genannt. Fragen muß man jedoch nach der Effektivität seiner Art des Widerstands. Er blieb selbst integer, lebte Freiheit vor, aber erreichte nichts für sich oder seine Zeitgenossen. Wo Bonhoeffer zumindest potentiell für eine Verbesserung hätte sorgen können (wobei man auch fragen muß, inwieweit der Staat ohne die Person Hitler aber mit all den anderen Nazis an der Spitze besser gewesen wäre), zielte Schneider gar nicht auf politische Verbesserungen ab. Er leistete schlicht passiven Widerstand, indem er sich dem Zugriff des Systems verweigerte. Positiv kann man vielleicht sagen, daß er heute als Vorbild dienen kann. Vorbild dafür, sich nicht äußerem Druck zu beugen, sondern seinen Überzeugungen treu zu bleiben.

Bekannt für seinen passiven Widerstand wurde Martin Luther King. Die Methode der nonviolent direct action (gewaltlose direkte Aktion) sorgte mit für die Verbeserung der bürgerrechtlichen Situation der Afroamerikaner vor allem in den Südstaaten der USA (Gandhi war dabei ein wichtiger Einfluß für King). Prinzipiell funktionierte das Ganze so, daß King mit seinen Leuten (die speziell in Gewaltlosigkeit geschult wurden) irgendetwas taten, was die machthabenden Weißen Eliten provozierte, aber eben kein Unrecht war. Zumindest nicht für die meisten Menschen in den USA und weltweit, denn lokal gab es schon bestimmte Gesetze und Verordnungen, die die Handlungen mitunter verboten. King arbeitete über den öffentlichen Druck. Die Regierung konnte es sich sowohl international nicht leisten, die USA als rassistisch dastehen zu lassen, als sie auch innenpolitisch auf die Wähler im Norden achten mußte. Also King machte etwa eine Demonstration, und die örtlichen Behörden ließen die Demonstranten mit äußerster Gewalt auseinandertreiben. Dabei blieben die Demonstranten ihrerseits gewaltlos. Die Medien waren vor Ort und berichteten von den Gewalttaten der Polizei in alle Welt. Daraufhin sah sich die Bundesregierung in Washington genötigt, Druck auf die lokalen Behörden auszuüben. So kam es nach und nach zu Verbesserungen. Das System war aber auch anfällig. Waren die Medien nicht vor Ort, war die gewaltfreie Aktion so effektiv wie Schneiders passiver Widerstand, denn die Weißen vor Ort sahen oftmals das Problem gar nicht, oder trauten sich nicht, den Mund aufzumachen. Ein Großteil des Erfolgs lag auch an der Überreaktion der örtlichen Behörden. Denn ohne die massive Gewalt (etwa Hunde gegen Kinder) konnte keine starke Reaktion in den Medien erreicht werden. So kam es dann auch dazu, daß mancherorts die Polizei recht gewaltfrei vorging bei der Verhaftung der Demonstranten und kein großes Medienecho stattfand. Die Gewalt kam dann im Gefängnis, verborgen vor der Öffentlichkeit. Als King sich später den sozialen Problemen zuwandte und auch gegen den Vietnamkrieg sprach, konnte er keinen Druck mehr erzeugen, weil viele Menschen ganz anders dachten. Wenn jemand die Gewalt im Süden gegen die Afroamerikaner für Unrecht ansah, mußte er noch lange kein Anhänger der von King später vertretenen Sozialpolitik sein. Der Zusammenhang zwischen Armut und Unterdrückung war auch damals nicht vielen klar. Das Problem bei Kings Widerstand ist also das gleiche wie bei Schneider. Auch wenn man im Gegensatz zu Schneider mit der Methode der gewaltfreien direkten Aktion nun direkt etwas tun konnte, war man im Falle einer fehlenden öffentlichen Unterstützung ebenfalls allein auf weiter Flur. So wie Schneider. Und auch King riskierte sein Leben: Sein Haus wurde durch eine Bombe zerstört und schlußendlich wurde er erschossen.

Beide Widerstandsarten, die von King sowie die von Schneider, ind sich eigentlich sehr ähnlich. Und sie taugen auch durchaus zur ethischen Regelbildung. Derartiger Widerstand ist unproblematisch, weil gewaltlos. Keiner wird Opfer von Gewalt, der dies nicht von vorn herein in Kauf nehmen würde. Bei Bonhoeffer ist das anders. Sein Widerstand hätte, wäre er erfolgreich gewesen, zum Tod eines Menschen geführt. Man kann nun lange theoretisieren, ob Tyrannenmord hinnehmbar ist oder ncht der unter welchen Umständen. Fakt bleibt aber, daß dieser Widerstand nicht gewaltfrei ist und somit auch allen Pazifisten und sonstigen Gewaltgegnern nicht offen steht, ohne daß sie in Rechtfertigungsprobleme geraten. Deshalb versuche ich auch bei aller Sympathie mich davor zu hüten, das zu rechtfertigen. Vor Jahren gab es einen Fall, bei dem einem Kindesentführer Folter angedroht wurde, um ihn dazu zu zwingen, das Versteck des Jungen bekannt zu geben, weil zu befürchten stand, daß der Junge sterben würde, wenn er nicht bald gefunden wird. Daß der Junge zu dem Zeitpunkt schon tot war, konnte keiner wissen. Unabhängig davon kann es nicht sein, daß ein Polizist in einem Rechtsstaat mit Folter auch nur droht, selbst wenn der Täter so ein Unmensch ist und Gefahr im Verzug ist. Ich wurde damals oft kritisiert als ich sagte, daß ich der Meinung bin, der Polizist müßte mit aller Härte des Gesetzes bestraft werden, bei aler Hochachtung vor ihm.

Sieht man sich jetzt den Fall in dem Blogpost an, den ich zu Anfang verlinkt habe, dann muß man zuerst festhaten, daß es dort nicht um gewaltfreien Widerstand geht. Bei einer Rede von de Maizière haben mehrere hundert Studenten im Raum derart Krach gemacht, daß er nicht zu Wort kam. Auch wenn hier niemand verletzt wurde, wurde Gewalt angewandt. Es wurde verhindert, daß eine Meinung von einem Menschen an andere Menschen weitergegeben wurde. Die Zuhörer wurden dahingehend bevormundet, daß ihnen unterstellt wurde, sie könnten das (angeblich) Negative des Vortrages nicht selbst erkennen. Wer so vorgeht, kann jedenfalls selbst kaum noch Toleranz verlangen, wenn er sie anderen vorenthält. Auch muß man die Frage stellen, inwieweit die Aktion überhaupt wirklich etwas bessert, und man nicht mit anderen Methoden weiter gekommen wäre. Vorherige Anhänger de Maizières wird man damit nicht gewonen haben, und das ist doch Ziel der demokratischen Auseinandersetzung: Die anderen zu überzeugen.

Während Bonhoeffers Widerstand in einer Extremsituation, in der keine offene Auseinandersetzung zum Thema möglich war, zu gewalttätigen Mitteln greift wird hier ohne Zwang Gewalt ausgeübt, wenn auch das Maß der Gewalt geringer ist. Trotzdem: In einer Gesellschaft, in der derjenige den Ton angibt, der alle anderen niederschreit, möchte ich nicht leben. Wenn das die Alternative der Krawallmacher zu unserer heutigen (absolut nicht idealen) Gesellschaft ist, dann kann ich nur sagen: Nein danke, der Nächste bitte.

Comments

Comment by Thomas Jakob on 2013-04-13 08:03:57 +0100

Sehr interessanter Beitrag. Zunächst eine Kleinigkeit aus meiner Sicht: Man sollte begrifflich genauer unterscheiden zwischen passivem Widerstand und gewaltfreier Aktion. Auch passiver Widerstand kann natürlich ethisch richtig und sinnvoll sein, aber die gewaltfreie Aktion ergreift die Initiative und zwingt die Gegenseite zu Reaktionen.

Was damit erreicht werden kann, hat Gandhi gezeigt. Allerdings hatte er mit England zwar eine harte und zynische Kolonialmacht gegen sich, die aber trotzdem einen Rest von Fair Play und Anstand aufwies. Die Nazis hätten ihn weggeputzt. Insofern war dort auch Bonhoeffer im Recht, der sich des Dilemmas seiner Position absolut bewusst war.

Comment by De Benny on 2013-04-13 08:40:18 +0100

Ich vermute mal ganz böse, daß Gandhis Erfolg auch daran lag, daß er als Inder in Indien sich auf gewisse Mehrheitsverhältnisse stützen konnte. Ist ja das, was ich meinte: Kings Methode (die im Großen und Ganzen der Gandhis entspricht) ist darauf angewiesen, irgendwo Rückhalt zu finden, wo dann Druck ausgeübt werden kann. Findet dies nicht statt, geht es ihnen allen wie Schneider. Das System „putzt sie weg“. Und ja, Du hast Recht: Den Unterschied zwischen dem passiven Widerstand und der gewaltfreien direkten Aktion gibt es durchaus. Ich meine aber, beide sind miteinander verwandt. Mir ging es darum, vor allem den Unterschied zu Bonhoeffer herauszustellen.
Ich finde wie gesagt Bonhoeffers Weg problematisch als Paradigma für andere Situationen. Daraus kann man keine Regel ableiten. Ebenso, wie aus der Folterung eines verhafteten Entführers, die dann vielleicht doch dazu führen, den Entführten lebend aufzufinden. Folter ist falsch. Mord ist falsch. Wenn jemand sich trotzdem dazu entschließt, dann muß er mit den Konsequenzen rechnen. Ansonsten relativiert man diese Straftaten. Da bin ich gegen.

Comment by Thomas Jakob on 2013-04-13 13:21:50 +0100

Hallo Benny,

Du schreibst: „Ich finde wie gesagt Bonhoeffers Weg problematisch als Paradigma für andere Situationen. Daraus kann man keine Regel ableiten.“ Das und auch den Rest des Abschnitts sehe ich ganz genau so.

Vor ein paar Wochen gab es hier eine ähnliche Diskussion mit ähnlichem Ergebnis:
http://www.jesus.de/forum/ansicht/thread/thema/der-zweck-heiligt-die-mittel.-ist-das-so-aktuelle-faelle.html

Comment by Christina on 2013-04-14 16:57:19 +0100

Ich wurde damals oft kritisiert als ich sagte, daß ich der Meinung bin, der Polizist müßte mit aller Härte des Gesetzes bestraft werden, bei aler Hochachtung vor ihm.

Dafür würde ich heute auch immer noch jeden kritisieren. Weil der Betroffene als Täter damals zweifelsfrei feststand (ansonsten sieht die Sachlage natürlich anders aus). Und weil das Leben des Kindes ohne Versorgung (Essen, Trinken) durch den Täter auf dem Spiel stand, denn der saß ja zu dem Zeitpunkt schon in Haft. Soll man das Kind also verrecken lassen?

Sonst müßtest Du ebenfalls sagen, wenn ein Polizist sieht, wie eine Person vergewaltigt wird, darf er auch nicht mit Gewalt dazwischen gehen um das zu verhindern, ja vielleicht darf er dieser Person noch nicht einmal Gewalt androhen. Dafür müßte er dann Deiner Ansicht nach auch mit aller Härte des Gesetzes bestraft werden. Das wäre doch die logische Schlußfolgerung daraus. Und das geht ja wohl nun gar nicht. Wo kommen wir dann hin?

Comment by De Benny on 2013-04-14 18:44:39 +0100

Da es noch kein Gerichtsverfahren gegeben hatte, wie kann er da als Täter feststehen?
Und ja, mir ist bewußt, daß das Leben des Kindes auf dem Spiel stand. Trotzdem gibt es Dinge, die einfach nicht gehen. Für die Polizei eines Rechtsstaates gehört Folter dazu. Und jemanden davonkommen zu lassen, der gefoltert hat, ist nochmal schlimmer, weil es das Folterverbot relativiert.
Dein Beispiel mit dem unmittelbaren Zwang hat mich zum Nachdenken gebracht. Polizisten greifen ein, wenn akut Gewalt vorliegt, bis hin zum finalen Rettungsschuß.
Dabei gilt das Verhältnismäßigkeitsprinzip: Eine Maßnahme muß einem legitimen Zweck dienen, sie muß geeignet, erforderlich und angemessen sein.
So dürfte der Polizist die Vergewaltigung nicht dadurch unterbinden, daß er den Vergewaltiger erschießt, wenn er ihn auch anders stoppen kann, etwa mit dem Schlagstock.
Wie ist es nun mit der Folterandrohung?
Legitimer Zweck: Der ist gegeben. Es ist legitim (sogar geboten!), das Kind zu retten.
Bei der Geeignetheit stellt sich schon die Frage, ob das vorliegt. Niemand konnte vorher sagen, daß der Täter reden würde, man hat es lediglich vermutet. Außerdem haben wir ziemlich umfangreiches historisches Wissen angesammelt, das uns belegt, daß Aussagen unter Folter (was auf deren Androhung auszuweiten wäre) überhaupt recht ungeeignet sind.
Bei der Erforderlichkeit müßte man nun sehen, was vorher genau getan wurde. Ich nehme mal an, daß die Polizei sämtliche möglichen Mittel versucht haben, es sind ja keine Unmenschen.
Was die Angemessenheit angeht, sehe ich enorme Probleme: Dabei müssen alle Folgen berücksichtigt werden, außerdem verfassungsrechtliche Vorgaben. Und dabei gitl dann erst mal, daß Folter verboten ist. Außerdem muß gesehen werden, was die Zulassung der Folter in diesem einen Fall für alle folgenden Fälle bedeutet. Der Schaden für die Öffentlichkeit wäre enorm, wenn sich die Ansicht durchsetzen würde, daß ein bißchen Folter im Notfall okay ist. Da steht dann plötzlich unsere Staatsform gegen das Leben des Kindes, wobei weiterhin fraglich bleibt, ob das Ganze überhaupt geeignet ist, dem Kind zu helfen.

Um die Folgen für unsere Gesellschaft abzufedern bin ich für die harte Strafe des Polizisten. Folter ist unangemessen, und wer dazu greift, muß bestraft werden, egal wie nobel seine Ziele waren. Ist er wirklich ein nobler Mensch, nimmt er die Strafe hin (siehe Bonhoeffer). Aber überlege mal, wenn der nächste Polizist, der über Folter nachdenkt, nicht so nobel ist.