Bei Antje Schrupp hab ich einen Artikel gelesen, der sich mit Giublini und Minervas Gedanken zur Kindstötung gelesen.

Sie kritisiert darin die Anschauung, daß es bei einer Abtreibung um eine Abwägung der Interessen von Mutter oder Eltern und Kind gegeneinander handelt. Bei einer solchen Abwägung, so Antje, könne man recht wenig gegen die Tötung Frischgeborener einwenden.

Man solle die Abtreibung nicht als ein Verhältnis zwischen Eltern/Mutter und Kind, sondern als ein Verhältnis der Mutter zu sich selbst und ihrem Körper verstehen. Das ungeborene Kind sei ein Teil des Körpers der Mutter, die darüber auch entscheiden könne. Dies gelte beim geborenen Kind nicht mehr, was die Argumentation von Giublini und Minerva aushebeln würde.

Ich stimme da zu: Giublini und Minerva sind asgehebelt. Aber ich habe Bedenken dabei, das Kind als Anhängsel der Mutter zu verstehen. Gerade aus den Erfahrungen der Frauenbewegung heraus (Antje bezieht sich auf den Feminismus) denke ich, daß das Denken des einen als ein „Anhängsel“ oder „Teil“ des anderen zu betrachten, kritisch gesehen werden sollte.

Da die Frau als Anhängsel des Mannes begriffen wurde, wollte man ihr keine gleichen Recht zukommen lassen. Statt dessen hatte der Mann früher weitreichende Bestimmungsrechte über das Leben der Frau. Freilich handelte es sich da um eine gesellschaftlich festgelegte Sache. Wir können heute auch gut leben, ohne die Frau als Anhängsel des Mannes zu betrachten.

Ungeborene Kinder sind allerdings tatsächlich im Körper der Frau. Das ist gesellschaftlich nicht zu ändern. Doch rechtfertigt das, nur die Interessen der Frau zu Wort kommen zu lassen?

Zu bekräftigen, dass diese Entscheidung letzten Endes von der schwangeren Frau getroffen werden muss und nicht von externen „Experten“, bedeutet nicht, das „Recht auf Abtreibung“ zu fordern. Es bedeutet nur, die Beurteilung des ethisch und moralisch schwierigen Themas bei derjenigen zu belassen, die es betrifft, weil es um ihren Körper geht.

Gerade weil es sich um ein moralisches Dilemma handelt, kann sich die Gesellschaft in einem solchen Fall nicht anmaßen, der schwangeren Frau vorzuschreiben, was sie zu tun hat.

Die Entscheidung soll nach Antje Schrupp bei der Frau liegen, und nur bei ihr, und zwar weil es sie betrifft. Die durchgesetzten Frauenrechte betrafen auch die Familienväter und Ehemänner. Die Frauen waren nun nicht mehr Verfügungsmasse für politische oder wirtschaftliche Interessen. Wir sind uns einig, daß die Interessen der Frauen um einiges mehr wogen als die Interessen ihrer Väter und Ehemänner. Aber betroffen waren diese durchaus auch.

Aber es fällt mir noch etwas ganz anderes auf: Antje schreibt von einem moralischen Dilemma und betont ach, daß es sich keineswegs um eine leichte Entscheidung handelt, wenn man sich für die Abtreibung entscheidet. Aber zeigt das nicht, daß es doch nicht nur um den eigenen Körper der Frau geht? Ginge es lediglich um den Körper der Frau, dann dürfte die Entscheidung doch ähnlich gelagert sein wie ein anderer Eingriff, meinetwegen eine Blinddarmoperation.

Selbst emotional schwer afgeladene Entscheidungen, wie wenn es zu Amputationen kommen muß mögen schwer sein, und schmerzhaft, aber es sind keine moralischen Dilemmata.

Die Frauenrechte konnten nur von Frauen erkämpft werden, weil nur sie für sich selbst sprechen konnten. Männer konnten dabei lediglich die Gedanken nachvollziehen, und sich eine Meinung dazu bilden, selbst für sie sprechen konnten sie nicht.

Und so habe ach ich hier ein Problem. Die Embryonen müßten für sich selbst sprechen können, was ihnen nicht gegeben ist, wir können nur mutmaßen und uns eine Meinung bilden.

Es ist tatsächlich ein Problem, daß die Embryonen in den Körpern der Frauen heranwachsen müssen. Sie tun dies, ohne die Frauen zu fragen, und bestimmen deren Leben nachhaltig. Sie schränken die Freiheit der Frauen enorm ein.

Allerdings hatten die Embryonen auch keine Wahl. Sie entstanden einfach. Das liegt in der Natur der Sache. Die Natur ist auch schuld daran, daß die Frauen diejenigen sind, die in ihrer Freiheit eingeschränkt werden, und die Männer sich davonmachen können.

Bleibt die Frage, wie man gesellschaftlich damit umgeht. Gesellschaftlich ist es so, daß die Männer zu Unterhaltszahlungen für das Kind gezwungen werden. Die Gesellschaft verlangt also hier von den Männern, Verantwortung zu übernehmen. Insofern wäre es nicht ganz von der Hand zu weisen, wenn auch den Frauen eine Verantwortung übertragen wird. Nun ist es aber so, daß die Frauen im Zweifel immer alleine stehen. Wenn die Gesellschaft den Mann nicht zur Zahlung bringen kann, steht die Frau alleine da. Wenn der Vater unbekannt ist erst recht.

Es ist in der Tat ein Dilemma, und ich verstehe jede Frau, die da Panik kriegt. Trotzdem halte ich es für die bessere Lösung, wenn das Kind geboren wird, wenn die Frau von ihrer Freiheit absieht und Verantwortng übernimmt. Genauso (nein, eigentlich mehr) halte ich es für die bessere Lösung, wenn der Mann Verantwortung übernimmt und sich um das Kind kümmert, und nicht irgendwelche Tricks anwendet, um die Unterhaltszahlung zu umgehen und Ähnliches. Und auch von der Gesellschaft sollte man erwarten können, Verantwortung zu übernehmen und ungewollt schwangere Frauen zu unterstützen.

Da die Gesellschaft aber nicht ideal ist, halte ich es für einen praktikablen Weg, in Anerkenntnis der problematischen Situation der Frauen, wenn sie im Falle einer Abtreibung nicht strafrechtlich belangt werden, so wie es im Moment der Fall ist.

Das muß dann nicht bedeuten, daß man Abtreibung als legitim ansieht. Der Meinung bin ich nicht, da der Embryo, der eigentlich die wenigste Schuld hat, der Leidtragende ist (auch wenn er noch kein Leid empfinden kann). Aber es ermöglicht denjenigen Frauen, die alleine und ohne Unterstützng dastehen, einen Ausweg. Aber nicht, weil es sich um ihren Körper handelt. Sondern weil die Gesellschaft, wenn sie schon die Frau nicht dahingehend unterstützt, daß sie das Kind bekommt, wenigstens so viel Verantwortng übernehmen sollte, die Frau nach einer Abtreibung nicht für eine Sache zu kriminalisieren, die die Gesellschaft durch ihre unterlassene Hilfestellung herbeigeführt hat.

Comments

Comment by Antje Schrupp on 2012-03-29 12:03:55 +0100

Danke für die ausführliche Auseinandersetzung mit meinem Text. Aber den Vergleich der Abhängigkeitsverhältnisse Frau/Mann und Embryo/Schwangere finde ich schief. Die Abhängigkeit der Frauen von den Männern war ja keine selbstverständliche und naturnotwendige, sondern eine gesellschaftlich erst produzierte. Ohne gesellschaftliche Rahmenbedingungen, die Männern die Verfügungsgewalt über Frauen geben, wären diese nicht abhängig und hätten sich auch nicht davon befreien müssen. Im Falle Embryo/Schwangere ist das Abhängigkeitsverhältnis aber naturnotwendig, keine kulturell ausgehandelte Regel, sondern schlicht eine Tatsache.

Du fragst: „Doch rechtfertigt das, nur die Interessen der Frau zu Wort kommen zu lassen?“ – ich schreibe ja gerade, dass es NICHT um eine Interessensabwägung geht, sondern um eine verantwortliche Entscheidung, und ich bin der Meinung, dass die schwangere Frau diejenige ist, die diese Entscheidung treffen soll, und zwar ohne dabei nur ihre eigenen (egoistischen) Interessen zu bedenken. Die meisten Frauen, die solche Entscheidungen treffen, wägen die verschiedenen Punkte ab. Würden sie nur „egoistisch“ denken, wäre an der ganzen Sache ja gar kein moralisches DIlemma und die Entscheidung für eine Abtreibung wäre nichts anderes als die für eine Blinddarmoperation. Das wird aber in der Realität wohl nur in krassen Einzelfällen von den schwangeren Frauen so betrachtet.

Comment by bundesbedenkentraeger on 2012-03-29 14:21:02 +0100

Die meisten Frauen, die solche Entscheidungen treffen, wägen die verschiedenen Punkte ab.

Aber wird es dadurch nicht doch wieder zu einer Interessenabwägung? Wenn es eine Entscheidung alleine der Frau wäre, was spricht dagegen, daß diese Entscheidung egoistisch ausfällt? Ich mein das gar nicht negativ, Entscheidungen die unseren Körper betreffen fällen wir ganz normal egoistisch. Ob ich abnehme oder nicht, da hat keiner mitzureden.

Das wird aber in der Realität wohl nur in krassen Einzelfällen von den schwangeren Frauen so betrachtet.

Eben, und daher meine ich, daß es sich doch nicht nur um eine Entscheidung der Fra über ihren Körper handelt. Sicher ist der Körper beeinträchtigt, aber der Embryo ist kein Körperteil der Frau, genausowenig wie die Frau früher Inventar der Familie war. Das war eigentlich mein Punkt. Sicher ist es im einen Fall biologisch und im anderen nur gesellschaftlich bedingt, daß das eine Teil des anderen ist, aber in beiden Fällen beschreibt das „Teilsein“ nicht alles.
In der Praxis sind wir ja gar nicht so weit voneinander entfernt. Entscheiden muß die Frau (wobei ich als Mann der Meinung bin, daß der Kindsvater vielleicht auch noch ein Mitspracherecht haben sollte). Aber ich bin auch der Meinung, daß es eine klare Antwort auf die Frage gibt, was eine gute Entscheidung wäre, bei allem Verständnis dafür, daß die mstände zu einer schlechten Entscheidung führen könnten.
Fällt das weg, wird also davon ausgegangen, daß jede Entscheidung gleich gut ist, dann gibt es keinen Grund mehr dafür, daß die Frau nicht egoistisch entscheidet. Setzt sich diese Sichtweise durch, wird es immer weniger von diesen krassen Einzelfällen geben.