Bei der FAZ gibt es ein Video. Darin stellt sich ein Mann mit dem Namen Martin Luther vor und referiert einerseits über die Neujahrsansprache der Hannoveraner Bischöfin, andererseits über Aussagen Luthers zum Krieg.

Quintessenz seiner Ausführungen ist, daß es keinen Unterschied mehr gibt zwischen katholischer und evangelischer Kirche, weil die Kathliken gegen die Kondome anpredigen, die in der „wirklichen Welt“ benutzt werden, genauso wie die Protestanten gegen den Krieg anpredigen, den es in der wirklichen Welt gibt.

Ob der Video-Luther nun lustig sein will, oder einfach nur auch mal Kritik an Käßmann üben ist mir nicht so ganz klar. Der Vergleich mit dem Kondom blieb allerdings hängen. Ich frag mich: Ist da was dran? Sind wir Protestanten genauso rückwärts gewandt, wie man es dem Vatican vorwirft?

Erst möchte ich sagen: Nein! Krieg ist schlecht, Kondome nicht. Sie verhindern ungewollte Schwangerschaften und damit auch unter Umständen soziale Konflikte, außerdem verhindern sie die Übertragung verschiedener Krankheiten. Eigentlich eine gute Sache. Und dagegen der Krieg? Tod und Zerstörung! Aber Vorsicht! Was, wenn die Amis in den 1940er Jahren nicht nach Europa gekommen wären? Was, wenn die NATO nicht in Ex-Jugoslawien aktiv geworden wäre? Wie viele Mädchen würden eie Schulbildung in Afghanistan bekommen, wenn nicht auch wieder Amis und NATO was getan hätten? Was haben sie getan? Krieg!

Man kann den einzelnen Kriegen oder „friedenserhaltenden Maßnahmen“, wie man in der Vergangenheit euphemistisch sagte, ablehnend gegenüberstehen, ohne Frage. Ich möchte hier keinesfalls alles loben, was westliche Armeen in Afghanistan, Kosovo oder im Zweiten Weltkrieg über Dresden und Hiroshima getan haben. Mir geht es um das militärische Eingreifen an sich.

In alter Zeit hat die Lehre vom gerechten Krieg versucht, den Krieg in Grenzen zu halten. Denn Krieg würde es immer geben, das folgt schon aus dem Sünderstatus des Menschen. Man wird nie alle Menschen so ändern können, daß keiner mehr gewalttätig wird. Also suchte man, die Gewalt einzuschränken und möglichst keine Unbeteiligten zu Schaden kommen zu lassen.

So positiv die Intention, so negativ auch die Umsetzung, wenn man von Umsetzung sprechen kann. Auch wenn es ein immer ausgefeilteres Kriegsvölkerrecht gab, so haben sich die Kriegsparteien immer wieder darüber hinweggesetzt, und immer wieder kam es zu zivilen Opfern.

Daneben wurde der Terminus des gerechten Krieges auch mißbraucht, um Kriege zu rechtfertigen. Kriege gegen „Ungläubige“, „Tyrannen“ etc. Wer könnte etwas dagegen haben, einen Tyrannen zu stürzen? Oder eine Gefahr für die Menschheit zu bannen?

Hitler, Hussein, und dann?

Die evangelische Kirche hat in den letzten Jahren versucht, statt auf den Krieg, wieder auf den Frieden als Perspektive zu schauen. Man sprach fortan vom gerechten Frieden statt vom gerechten Krieg. So wichtig die Fokussierung auf den Frieden ist, um vom Krieg wegzukommen, so wichtig ist es auch, den Krieg nicht aus dem Auge zu verlieren, denn es ist die Wirkichkeit dieser Welt, ob man nun von Krieg spricht oder friedenserhaltenden Maßnahmen.

Ich wünsche mir, neben einer Beschäftigung mit dem Ziel des gerechten Friedens, eie erneute Zuwendung zur Thematik Krieg. Das ist nötig, um nicht den Bezug zur Wirklichkeit zu verlieren, so wie es die katholische Kirche im Bereich der Sexualethik getan hat. Menschen werden Verhütungsmittel benutzen. Es geht um den verantwortlichen Umgang, nicht die Mittel nutzen, um durch die Betten zu hüpfen und selbst Schaden daran zu nehmen.

Genauso beim Krieg. Es gibt den Krieg, es wird ihn immer geben. Statt weltfremd in einer Kriegssituation den Abzug von Soldaten zu verlangen, sollte sich die Kirche meiner Meinung nach damit auseinandersetzen, wie dieses Faktum des Krieges gewendet werden kann, um größtmögliches Heil zu bekommen, eben den gerechten Frieden. Ein Verhindern aller Sünden kann nicht sein, denn der Mensch ist ein Sünder. Simul iustus et peccator.

es ist Zeit, daß sich die Kirche Gedanken macht, welche Konfliktziele vertretbar sind. Demokratischer Staat? Stabile Strukturen, wenn auch nicht demokratisch? Grundversorgung für alle? Und welche Mittel will sie, wenn nicht zulassen, so doch wenigstens im Rahmen des Sünderseins anerkennen? Wer geht heute in Deutschland noch hin und sagt, es war ein moralischer Fehler, daß die Amerikaner gegen Hitler gekämpft haben? Und trotzdem haben sie viele Menschen getötet, es kam zu Vergewaltigungen und Ermordungen durch die GIs.

Die Frage ist: Huldigt man weltfremd einem Ideal und verhindert alles Tun, das diesem nicht entspricht? Oder versucht man, das Tun, das ohnehin stattfindet in eine Richtung zu lenken, die dem Ideal näher kommt?

Im Klartext: Ist man für Stagnation oder für Veränderung zum Besseren?